Beschreibung:
Beim WRmh132 handelt es sich um einen klimatisierten Neubau-Vollspeisewagen, der ab 1964 bei Orenstein & Koppel (O&K) gebaut und ursprünglich als WR4üm-64 an die DSG bzw. DB ausgeliefert wurde. Die Notwendigkeit dieser Anschaffung ergab sich durch die Ausweitung des ab 1965 auf Wagenzüge umgestellten TEE-Netzes und die zunehmende Überalterung des damaligen Speisewagenparks für Einsätze in nationalen und internationalen Schnellzügen.
Nachdem erste Betriebsererfahrungen mit den zuvor beschafften Doppelstock- bzw. Buckelspeisewagen (Gattung WR4üm-62 / WRmh131) vorlagen, beschloss die DB hier langfristig auf einstöckige Wagen zu setzen. Um die benötigten Wirtschaftsräume dennoch unterbringen zu können, wurde die Gesamtlänge der Wagen von den bisher üblichen 26,4 Metern auf 27,5 Meter vergrößert.
Der Innenraum unterteilt sich in zwei Speiseräume mit 18 bzw. 24 Sitzplätzen und in einen Wirtschaftsbereich mit Buffet, Küche, Spülraum und zwei Vorräumen, einer davon mit Personal-Waschraum. In den Speiseabteilen ist ein Mittelgang vorhanden, der im Bereich des Buffets nach außen und entlang der Küche zum Wagenende geführt wird.
Nachdem sich die Wagen über ein Jahrzehnt in TEE und Schnellzügen bewährt hatten, nahm man im Bezug auf die neuen Anforderungen des InterCity-Verkehrs noch einige Umbauten vor. So wurden z.B. Klimaanlagen und eine geschwindigkeitsabhängige Türblockierung nachgerüstet, die Dampfheizungen ausgebaut und die Drehgestelle für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ertüchtigt. Im neuen, einheitlichen Farbschema waren die Wagen dann in den 80er Jahren auf nahezu allen wichtigen InterCity-Linien anzutreffen.
Das Set enthält eine Modellauswahl, die sich sehr stark an Vorbildern aus dieser Zeit orientiert und deren Varianten, z.B. durch unterschiedliche Drehgestellbauarten mit Klotz- oder Scheibenbremsen, sowie Fest- und Klapptrittstufen berücksichtigt.
Technische Daten:
| • Länge über Puffer: |
27 500 mm |
| • Wagenkastenlänge: |
27 200 mm |
| • Wagenkastenbreite: |
2 805 mm |
| • Drehgestellbauart: |
Minden-Deutz 340 / 363 |
| • Leergewicht: |
48 t |
| • Höchstgeschwindigkeit: |
160 - 200 km/h |
| • Sitzplätze: |
42 (aufgeteilt in zwei Speiseräume) |
Lieferumfang:
Das Set enthält drei Waggons, deren unterschiedliche UIC-Wagennummern und spezifische Anschriften, wie Beheimatung und Revisionsdaten, dem Betriebszustand in der Epoche IV entsprechen.
Die Modelle verfügen über
- detaillierte Darstellung relevanter Merkmale der Vorbilder
- unterschiedliche Drehgestellbauarten mit animierter Kardanwelle
- einzeln öffnende Drehfalttüren und (je nach Ausführung) bewegliche Klapptrittstufen
- eine vorbildgetreue Innenraumgestaltung mit zahlreichen Details
- Passagiere und Speisen, die über eine Slider-Achse ein- und ausgeblendet werden können
- Tauschtexturen für Zuglaufschilder
- Beleuchtungsfunktion mit entsprechender Ausleuchtung durch die Tischlampen
- eine vordefinierte Position für die Mitfahrkamera
Die Modelle befinden sich unter
Resourcen\Rollmaterial\Schiene\Personenwaggons
- DB WRmh132 TEE 01 EpIV + (SB3)
- DB WRmh132 TEE 02 EpIV + (SB3)
- DB WRmh132 TEE 03 EpIV + (SB3)
Ich empfehle die Ergänzung dieses Rollmaterials durch die im Grundbestand von EEP enthaltenen Modelle in ozeanblau-beiger Farbgebung, sowie den separat erhältlichen Abteil- (V10NSB30141) und Großraumwagen (V11NSB30143 & V11NSB30144).
Hinweise:
Die Modelle dieses Artikels verfügen über LOD-Funktion in vier Stufen. Die Reduktion der dargestellten Polygone beträgt dabei bereits rund 70% ab einer Entfernung von 200 Metern. Die weiteren LODs reduzieren alle 200 Meter jeweils 2/3 der vorherigen Stufe bis eine Vereinfachung von 99% bei mehr als 750 Metern erreicht wird.